Strenge Arzneimittelprüfung auch in der Homöopathie
Sicherheit und Tauglichkeit von Kabeln richtig bestimmen
Kraiburg TPE führt regelmäßig Werkstoffprüfungen durch
Führen Sie in Ihrem Labor, Institut oder Ihrer Forschungseinrichtung auch Werkstoffprüfungen durch? Dann sind Sie hier genau richtig.
ICH Q1B Photostabilitätstests in einem ganz anderen Licht gesehen
Die Richtlinie CPMP/ICH/279/95 Q1B aus dem Jahre 1996 beschreibt die Durchführung von Photostabilitätstests für neue Arzneimittelwirkstoffe und Produkte.
Schlüsselfaktor in der Zell- und Gewebekultur - der pH-Wert
Der Begriff „pH“ leitet sich von pondus Hydrogenii oder potentia Hydrogenii (lat. pondus = Gewicht oder potentia = Kraft und hydrogenium = Wasserstoff) ab. Der pH-Wert ist eine...
Umsetzung und Prüfung der Arzneimittelsicherheit | Pharmakovigilanz
Die heutige Gesellschaft wird immer älter. Die medizinischen Standards entwickeln sich stetig weiter. Auch die Medizin steht mit der Forschung nach neuen Arzneimitteln nicht still. Immer...
Kontaminationskontrolle im medizinischen Labor
Ein medizinisches Labor kann noch so exakt arbeiten: die Gefahr von Kontaminationen in Zellkulturen stellt ein unwägbares Risiko dar. Nicht selten werden diese Risiken falsch eingeschätzt...
Normgerechte Prüfverfahren in der Umweltsimulation
Elektronische Bauteile, Fahrzeugkomponenten, Baugruppen … Die Liste der Produkte, die im Laufe ihrer Lebensdauer teils härtesten Umweltbedingungen ausgesetzt wird, ist endlos. Bereits seit...
Hypoxie zum Wachstum von Zellkulturen richtig anwenden
Die Simulation realer physiologischer Bedingungen im CO2-Inkubator stellt bei der In-vitro-Kultivierung anspruchsvoller tierischer Zellen hohe Ansprüche an die verwendete Technologie. Das...